Dialog Theologie und Naturwissenschaften - Startseite https://www.theologie-naturwissenschaften.de/ News-Feed der Evangelischen Akademie im Rheinland de Dialog Theologie und Naturwissenschaften - Startseite https://www.theologie-naturwissenschaften.de/fileadmin/templates/images/favicon.ico https://www.theologie-naturwissenschaften.de/ 18 16 News-Feed der Evangelischen Akademie im Rheinland http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss Thu, 03 Aug 2023 17:27:38 +0200 Thu, 03 Aug 2023 17:27:38 +0200 Theologie und Naturwissenschaften – sind das nicht Gegensätze?https://www.theologie-naturwissenschaften.de//1Um es gleich zu Beginn zu sagen: Die verbreitete Auffassung, Theologie und Naturwissenschaften seien zueinander gegensätzlich wie Feuer und Wasser, ist ein Mythos. Die historische Entwicklung und Auseinandersetzung der beiden Disziplinen, auch im Falle Galileis und Darwins, ist wesentlich...Mon, 19 Dec 2022 15:43:32 +0100Um es gleich zu Beginn zu sagen: Die verbreitete Auffassung, Theologie und Naturwissenschaften seien zueinander gegensätzlich wie Feuer und Wasser, ist ein Mythos. Die historische Entwicklung und Auseinandersetzung der beiden Disziplinen, auch im Falle Galileis und Darwins,  ist wesentlich vielschichtiger und daher auch spannender als diese Auffassung nahelegt.

mehr

]]>
Der Schrei der Erde und der Abschied der Weisheithttps://www.theologie-naturwissenschaften.de//1Theologisch betrachtet ist die Zerstörung der Erde durch menschliche Aktivitäten nicht nur eine Bedrohung für gegenwärtige und künftige Generationen. Vielmehr gehen mit der Zerstörung oder Störung verschiedener rhythmischer Muster innerhalb des Erdsystems auch Dimensionen Gottes ursprünglicher...Thu, 03 Aug 2023 17:27:06 +0100Theologisch betrachtet ist die Zerstörung der Erde durch menschliche Aktivitäten nicht nur eine Bedrohung für gegenwärtige und künftige Generationen. Vielmehr gehen mit der Zerstörung oder Störung verschiedener rhythmischer Muster innerhalb des Erdsystems auch Dimensionen Gottes ursprünglicher Kreativität durch Weisheit verloren. Die Weisheit entgleiten zu lassen, kommt einem Verlust unserer Menschlichkeit gleich, auch wenn es immer noch möglich ist, sich auf die natürliche Weisheit einzustimmen und sich so für eine Erde einzusetzen, die wiederhergestellt werden kann.

mehr

]]>
Zur Kreativität der Erdehttps://www.theologie-naturwissenschaften.de//1Gerne werden die Forderungen in der Klimadebatte mit dem Slogan „Bewahrung der Schöpfung“ zusammengefasst. Dieses populäre Motto der Umweltschutzbewegung ist schon alt, bereits in den 80er Jahren wurde es im Rahmen der weltweiten Ökumene bekannt und beliebt. Es entstand damals der konziliare...Fri, 27 Jan 2023 07:22:10 +0100Gerne werden die Forderungen in der Klimadebatte mit dem Slogan „Bewahrung der Schöpfung“ zusammengefasst. Dieses populäre Motto der Umweltschutzbewegung ist schon alt, bereits in den 80er Jahren wurde es im Rahmen der weltweiten Ökumene bekannt und beliebt. Es entstand damals der konziliare Prozess, der aus drei Kernforderungen bestand: Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung. Ist die Schöpfung also etwas Statisches, etwas, das man bewahren kann wie vielleicht alte Gegenstände aus der Kindheit? Ist die Schöpfung ein bestimmter, genau abgestimmter Zustand?

mehr

]]>
Evolutionsbiologie auch schon für Grundschüler?https://www.theologie-naturwissenschaften.de//1Bisweilen ist der Vorschlag zu hören, die Evolutionslehre sollte bereits in der Grundschule unterrichtet werden. Dafür sprechen sich auch einige Religionskritiker aus, die die Evolutionsbiologie als Gegensatz zum christlichen Glauben verstehen. Doch nach Ansicht des Ethikexperten Alexander Maßmann...Thu, 09 Feb 2023 22:50:28 +0100Bisweilen ist der Vorschlag zu hören, die Evolutionslehre sollte bereits in der Grundschule unterrichtet werden. Dafür sprechen sich auch einige Religionskritiker aus, die die Evolutionsbiologie als Gegensatz zum christlichen Glauben verstehen. Doch nach Ansicht des Ethikexperten Alexander Maßmann könnte es auch aus christlicher Sicht sinnvoll sein, schon den jüngeren Kindern Darwins Theorie nahezubringen.

mehr

]]>
Hansjörg Hemminger und Andreas Beyer, Was kann Naturwissenschaft und was nicht? https://www.theologie-naturwissenschaften.de//1Am 12. Februar 1809 wurde Charles Darwin geboren. Im gleichen Jahr publizierte Jean-Baptiste de Lamarck die erste echte Evolutionstheorie, in der er die Vererbung erworbener Eigenschaften postulierte (Lamarckismus). 1859 erschien das Hauptwerk Charles Darwins „On the Origin of Species…“, in dem ihm...Sun, 11 Jul 2021 15:30:46 +0100Am 12. Februar 1809 wurde Charles Darwin geboren. Im gleichen Jahr publizierte Jean-Baptiste de Lamarck die erste echte Evolutionstheorie, in der er die Vererbung erworbener Eigenschaften postulierte (Lamarckismus). 1859 erschien das Hauptwerk Charles Darwins „On the Origin of Species…“, in dem ihm die Zusammenfassung aller damals ersichtlichen Argumente für die Abstammungslehre gelang, mithin also auch für ein langes Erdalter, eine lange Naturgeschichte der Lebenswelt, für die Verwandtschaft aller Lebewesen und ihren gemeinsamen Ursprung. Darwins kausale Erklärung der Evolution, die Theorie der natürlichen Zuchtwahl (Selektionstheorie), erläuterte die Entstehung von Zweckmäßigkeit in der Natur durch Naturprozesse. Heute beschreibt die kausale Evolutionstheorie das komplizierte Wechselspiel von Genetik, Ontogenese (individuelle Entwicklung) und Ökologie in immer besserer Auflösung. Ihr Theoriegefüge ist eingebettet in die Standardtheorien der Kosmologie, in die Geologie, in die Biochemie, in biochemische Hypothesen zum Übergang von unbelebter Materie zum Leben usw. Eine indirekte Konsequenz der modernen Evolutionstheorie ist, dass sie sich immer weiter von der Alltagserfahrung und dem Vorstellungsvermögen des Laien entfernt.

>> Lesen Sie den ganzen Text, in der ausführlichen Fassung nur auf dieser Webseite.

]]>