Für den bekannten Dawkins-Kritiker und Oxforder Professor für Naturwissenschaft und Theologie, Alister McGrath, gehen Forscher zu weit, wenn sie Gott zu leugnen versuchen. Naturwissenschaft und Glaube seien vereinbar, und Galilei sei ein Opfer innervatikanischer Machtkämpfe gewesen, sein "Fall" eine mediale Verzerrung. Heute gehe es darum, gegenseitige Übergriffe oder Vorurteile zu vermieden. Solche Vorurteile und Dogmatismen gebe es sowohl auf religiöser wie auf atheistischer Seite. So offenbare Dawkins Vorstellung von religiösem Glauben als einer Art mentaler Krankheit eher seine Vorurteile, als dass dies eine bewährte Analyse des Glaubens sei. Glücklicherweise - so McGrath - sei der neue Atheismus in Ungnade gefallen und intelligentere Formen des Atheismus seien entstanden. Viele Naturwissenschaftler glaubten, dass Dawkins mit seinem antireligiösen Kreuzzug die Wissenschaft beschmutzt habe. Naturwissenschaft sei eben weder religiös noch antireligiös, sondern vereinbar mit beidem.

Auf die Frage des Interviewers, warum man glauben solle, wenn doch der Glaube ein Produkt des Menschen sei, antwortet McGrath, dass all unsere Vorstellungen menschliche Schöpfungen sind, deshalb aber nicht disqualifiziert werden dürften. Man müsse sich lediglich fragen, welche davon vertrauenswürdig sind. Gegen Dawkins' Intolleranz hält McGrath es für eine intellektuelle Tugend, eine Weltsicht auch dann zu studieren, zu verstehen und zu schätzen, wenn man sie für falsch hält. In seiner Jugend sei er selbst Atheist gewesen, inzwischen habe er eingesehen, das Christentum damals schlicht nicht verstanden zu haben. Aber, so schließt der Beitrag, "ich würde nie den Atheismus verspotten, nur weil ich mit seinen zentralen Inhalten nicht übereinstimme".

- hhp

Ein Interview mit Richard Dawkins

 

Die Süddeutsche Zeitung hat ein Interview mit Richard Dawkins veröffentlicht. Dort hat er in einigen Zügen noch einmal seine Position dargestellt: 1. Es gibt Evolution, 2. Alles ist aus der Evolution ableitbar, auch die Funktionalität des Gehirns 3. Deshalb siind auch alle unsere Weltanschauungen aus der Evolution ableitbar 4. Deshalb ist unter anderem auch die Religion nur ein Produkt der Evolution. - Diese Aussagenreihe ist sehr übersichtlich und wirkt auf erstem Blick schlüssig. Doch wie bei jeder Alles-übergreifenden Theorie (auch bei einer theologischen!) muss man genauer hinschauen. In der Regel ist eine Selbstbezüglichkeit verborgen, die das Konstrukt wackeln lässt. - Auch das Gehirn von Dawkins ist wie die Evolutionstheorie selbst dann ein Produkt der Evolution. Jedoch, wie kann man dann noch die Erkenntnisbedingungen kontrollieren? Wenn man eine Theorie über die eigenen Erkenntnisvoraussetzungen macht, wird die Theorie notwendigerweise selbstbezüglich. Und das macht eine Absicherung schwierig, wenn nicht unmöglich. Nun gibt es keinen einfachen Weg daraus, wahrscheinlich müssen wir uns immer wieder mit den begrenzten Bedingungen unseres Erkennens konfrontieren . Aber man sollte doch vorsichtig sein, die Schwierigkeiten zu überspielen, weil das sonst schnell naiv wirkt - und naiv will Dawkins sicherlich nicht sein.

- fv

Ein Gespräch mit Martin Nowak, Professor für Evolutionsbiologie in Harvard und gläubiger Katholik, über sein Vertrauen in Gott und in die Naturgesetze. Nowak sieht keinen Widerspruch zwischen Naturwissenschaft und christlicher Weltanschauung. Die Argumente von Gegnern dieser Haltung seien nicht wissenschaftlich, sondern subjektive Weltanschauungen, selbst eine Art von atheistischer Religion. Sind die Interviewenden überzeugt, "tausende Naturwissenschaftler" hätten Wissenschaft als Befreiung von den Irrationalitäten des Glaubens erlebt, kontert Nowak: diese Wissenschaftler werden nicht von einem Glauben kuriert, sondern von einem Aberglauben. Viele Menschen dächten, sie müssen zwischen einer religiösen und einer wissenschaftlichen Weltanschauung wählen. Das stimme aber nicht. -- Ein hochinteressantes Interview, das allerdings sowohl bei Interviewern wie bei Nowak von einer intensiveren Auseinandersetzung mit der Geschichte des Verhältnisses von Religion und Wissenschaft weiter gewinnen würde.

- al

Vor wenigen Tagen wies "Science meets Faith" auf ein Februar-Interview mit dem Theologen und Philosophen Conor Cunningham hin, in dem dieser mit Papst Benedikt sowohl gegen Ultra-Darwinismus als auch gegen den Kreationismus argumentiert. Gegenüber Missverständnissen stellt er das christliche Verständnis von Schöpfung dar, indem er Benedikt zitiert: "Schöpfung ist nicht nach dem Muster des Handwerkers zu denken, der allerlei Gegenstände macht, sondern in der Weise, in der das Denken schöpferisch ist." Wenn allgemeine Schöpfung nicht als handwerkliches Hantieren in der Welt zu verstehen sei, wie verhalte es sich dann aber mit der dubiosen Auffassung einer "besonderen Erschaffung" des Menschen? Auch hier gelte mit Benedikt: "Wenn Schöpfung Seinsabhängigkeit bedeutet, so ist besondere Schöpfung nichts anderes als besondere Seinsabhängigkeit. Die Behauptung, der Mensch sei in einer spezifischeren, direkteren Weise von Gott geschaffen als die Naturdinge, bedeutet ... einfach dies, dass der Mensch in einer spezifischen Weise von Gott gewollt ist: nicht bloß als ein Wesen, das 'da ist', sondern als ein Wesen, das ihn kennt; nicht nur als Gebilde, das er gedacht hat, sondern als Existenz, die ihn wieder denken kann, ... das Wesen, das in Ewigkeit zu Gott Du sagen soll." Cunningham verdeutlicht die Gedanken des ehemaligen Papstes mit den Analogien eines Gemäldes und des Fußballspielens.

- hhp

Warum nur hat Richard Dawkins einen Aufruf von 50 führenden Atheisten nicht unterschrieben? Der Autor des Artikels, William Oddie, mutmaßt, dass Dawkins, der sich jüngst als "säkularer Christ" geoutet hat, "vielleicht unbewusst nach verlorenen christlichen Gewissheiten sucht" und der Entdeckung des Übernatürlichen näher ist, als er selbst es realisiere. Die Biografie Dawkins' erinnert Oddie an seine eigene, die ihn auch durch die Lektüre Darwins zunächst zum Atheismus brachte. Nun müsste Dawkins aber "ernsthaft die Unsicherheiten seines großen Helden, Charles Darwin, bedenken". Als dieser "On the Origin of Species" schrieb, sei er Theist und von Gott als erster Ursache überzeugt gewesen. Und später habe er erklärt, er sei "nie Atheist im Sinne der Gottesleugnung" gewesen: "Agnostiker wäre die korrekte Beschreibung meiner Geistesverfassung" - so Darwin. Inzwischen sieht Oddie gemeinsam mit dem christlichen Mainstream keinen Widerspruch zwischen Evolution und Gottesglauben und Dawkins nur einen winzigen Sprung von dieser Einsicht entfernt.

- hhp

Richard Dawkins, der weltweit bekannteste Atheist, sehnt sich nach Nostalgie, kirchlichen Traditionen und versteht sich als "säkularer Christ". Konkret glaubt er daran, dass Menschen ein bestimmter Lebensweg vorherbestimmt ist, der sie magnetisch anziehe. Rückblickend auf seinen eigenen Lebensweg (Anlass war die Vorstellung des ersten Bandes seiner Memoiren) räumt Dawkins ein, dass sein erster Bucherfolg mit "Das egoistische Gen" unglücklich betitelt wurde. Passender wäre "Das unsterbliche Gen" gewesen, um das Missverständnis zu vermeiden, dass Menschen egoistisch sind oder sein sollten. "Ich bedaure, dass diese Idee politisch ausgeschlachtet wurde".

- hhp

Der Titel deutet es bereits an: Michael Ruse bezieht sich auf Richard Dawkins' "The God Delusion" (dt. Der Gotteswahn) und dessen steile Behauptung, dass religiöse Erziehung Kindesmissbrauch sei. Hiervon grenzt sich Ruse ausdrücklich ab, wenngleich er mit Dawkins die atheistische Weltanschauung teilt. Die eigene religiöse Sozialisation wertet Ruse als positiv, habe sie ihn doch zu selbstständigem Denken ermutigt und moralisch wie sozial vorbildlich geprägt. Dass er sich letztlich vom Glauben distanziert habe, beruhe auf guten Gründen, allen voran der Theodizeefrage. Gleichermaßen räumt er ein, dass auch Gläubige für ihre religiöse Einstellung gute Gründe ins Feld führen können, z. B. wenn es um die Frage gehe, warum überhaupt etwas existiere und nicht vielmehr nichts, oder warum es zu Bewusstsein und Empfindungsfähigkeit gekommen sei. Vor dem Hintergrund einer auf guten Gründen basierenden religiösen Option sei es für Eltern sogar eine moralische Verpflichtung, die eigenen Kinder religiös zu erziehen. Anders sehe es aber bei religiösem Fundamentalismus oder Religionsformen aus, die allgemein anerkannte (z. B. wissenschaftliche) Erkenntnisse nicht akzeptierten und die sich deshalb nicht auf "gute Gründe" berufen könnten. In dieser Form zu erziehen, hält Ruse nicht für tolerabel.

- hhp

Der Beitrag stellt zunächst heraus, dass das neue Dawkins-Buch versöhnlicher daherkommt als "Der Gotteswahn" und sogar theologische Allianzen würdigt. Dennoch bleibe Dawkins ein "heftiger Widerpart jeder religiösen Weltinterpretation". Anders als bei der Gotteswahn-Polemik sei er nun ein "ernsthafter Gesprächspartner", da seine Argumentation auf der Theodizeefrage basiere. Dem Artikel ist insofern Recht zu geben, als die Theodizeefrage in der Tat auch für Gläubige eine dauernde Herausforderung darstellt. Die Argumentation, wonach die Evolution grausam und also kein Produkt eines guten Gottes sein könne, sollte indes differenzierter sein

- hhp

Die deutsche Übersetzung von Dawkins' "The Greatest Show on Earth" lasse wieder einmal reichlich Religionkritik erwarten: "Die Schöpfungslüge. Warum Darwin Recht hat". Der Artikel stellt kurz den sog. neuen Atheismus vor, insbesondere Dawkins. Interessant ist der Hinweis, dass sich selbst Atheisten von dem missionarischen Eifer eines Dawkins distanzieren. Mit seinem "Krawallatheismus" leiste Dawkins - so Joachim Kahl - dem Atheismus einen "Bärendienst". Der wichtigste Vorwurf des Artikels richtet sich an die Kirchen und ihre Bildungseinrichtungen, die den neuen Atheismus verschlafen, statt sich auf allen Ebenen inhaltlich mit seinen Thesen auseinander zu setzen

- hhp

Alister McGrath, ehemaliger Atheist, jetzt Theologe und bekannter Kritiker Richard Dawkins', hinterfragt die Beweiskraft der modernen Wissenschaft, die von militanten Atheisten wie Dawkins gern gegen den Glauben und dessen vermeintlich "totale Abwesenheit unterstützender Evidenzen" ins Feld geführt wird. Wie stark sind denn demgegenüber die "wissenschaftlichen Beweise"? Streng genommen könne man von Beweisen nur in der Logik und Mathematik sprechen. Sicher gebe es Sachverhalte, die bewiesen sind, wie die Formel für Wasser etc. Aber auf die großen wissenschaftlichen Fragen wie die nach dem Ursprung des Universums oder einer Großen vereinigten Theorie mag es gute, aber keine letzten Antworten geben. So gibt es bei der Entscheidung für ein Universum oder Multiversum durchaus keine zwingende Evidenz, und Hawking mag an seine Theorie glauben, aber das sei "Lichtjahre von dem simplistischen Slogan 'Wissenschaft hat Gott widerlegt' entfernt". Darwin war da wissenschaftstheoretisch weiter

- hhp