Für den bekannten Dawkins-Kritiker und Oxforder Professor für Naturwissenschaft und Theologie, Alister McGrath, gehen Forscher zu weit, wenn sie Gott zu leugnen versuchen. Naturwissenschaft und Glaube seien vereinbar, und Galilei sei ein Opfer innervatikanischer Machtkämpfe gewesen, sein "Fall" eine mediale Verzerrung. Heute gehe es darum, gegenseitige Übergriffe oder Vorurteile zu vermieden. Solche Vorurteile und Dogmatismen gebe es sowohl auf religiöser wie auf atheistischer Seite. So offenbare Dawkins Vorstellung von religiösem Glauben als einer Art mentaler Krankheit eher seine Vorurteile, als dass dies eine bewährte Analyse des Glaubens sei. Glücklicherweise - so McGrath - sei der neue Atheismus in Ungnade gefallen und intelligentere Formen des Atheismus seien entstanden. Viele Naturwissenschaftler glaubten, dass Dawkins mit seinem antireligiösen Kreuzzug die Wissenschaft beschmutzt habe. Naturwissenschaft sei eben weder religiös noch antireligiös, sondern vereinbar mit beidem.
Auf die Frage des Interviewers, warum man glauben solle, wenn doch der Glaube ein Produkt des Menschen sei, antwortet McGrath, dass all unsere Vorstellungen menschliche Schöpfungen sind, deshalb aber nicht disqualifiziert werden dürften. Man müsse sich lediglich fragen, welche davon vertrauenswürdig sind. Gegen Dawkins' Intolleranz hält McGrath es für eine intellektuelle Tugend, eine Weltsicht auch dann zu studieren, zu verstehen und zu schätzen, wenn man sie für falsch hält. In seiner Jugend sei er selbst Atheist gewesen, inzwischen habe er eingesehen, das Christentum damals schlicht nicht verstanden zu haben. Aber, so schließt der Beitrag, "ich würde nie den Atheismus verspotten, nur weil ich mit seinen zentralen Inhalten nicht übereinstimme".
- hhp