Nachdem der Artikel Franziskus' Rede vor der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften zusammengefasst hat, wundert er sich darüber, dass über die Äußerungen "atemlos in den Medien berichtet wurde, die Berichterstattung aber nicht reflektierte, dass sie vollkommen konsistent mit früheren kirchlichen Lehrmeinungen sind". Zitiert wird Murray Watson, der die Position der Katholischen Kirche für naturwissenschaftlich kompatibel und inhaltlich für "sehr klar" hält: 1. Gott sei der ultimative Ursprung der Evolution; 2. Gott lenke den Prozess in ultimativer Weise, wenn auch indirekt über die Naturgesetze; 3. die Seele ist Gottes direkte Schöpfung, nicht ein zufälliges Ergebnis der Evolution. Leider wird die Kompatibilität dieses dritten Punktes nicht näher begründet. Für Watson ist jedenfalls das Einzige, das die kath. Kirche erbete, "dass sich die Wissenschaft darauf beschränkt, Fragen innerhalb ihres Geltungsbereiches zu beantworten, und sich nicht in die Gebiete der Philosophie und Theologie hineinwagt". Diese Positionierungen seien von Pius XII. über Johannes Paul II. usw. im wesentlichen identisch geblieben. Den Grund dafür, dass die Medien die Papstrede als bahnbrechenden Neuanfang wahrnehmen, sieht der Artikel darin begründet, dass immer noch zu viele Beobachter "einen tiefen Konflikt zwischen religiösem Glauben und wissenschaftlichem Forschen" sähen. Beide Konfliktparteien "postulierten einen Gott, der mit der Welt von außen interagiere, indem er die Naturgesetze umdirigiert, wenn es seinem göttlichen Willen passt". Ein solches Gottesbild nähme die Möglichkeit eines Gottes, der in der und durch die Schöpfung wirkt, nicht ernst. Die kath. Kirche lehre, dass die menschliche Vernunft für das Göttliche öffnet.
- hhp