Der Artikel berichtet von einer Konferenz der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften über "Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz". Wie immer, so waren auch dieses Jahr prominente Protagonisten der Szene eingeladen. Der französische Neurowissenschaftler Stanislas Dehaene referierte über die Frage "Was ist Bewusstsein, und könnten Maschinen es haben?" und hielt es für "sehr wichtig", die gesellschaftlichen Auswirkungen, vor allem für den Arbeitsmarkt, zu bedenken. Maschinen müssten außerdem ethische Kontrollen implantiert bekommen, damit sie moralische Gesetze respektierten. Der Direktor der KI-Forschung von Facebook, Yann LeCun, legte den Schwerpunkt auf die zunehmende maschinenunterstützte Kommunikation, die intelligente Maschinen voraussetze. Als Beispiel nannte er, dass bereits heute 1 Milliarde Fotos täglich auf Facebook hochgeladen und dort inhaltlich identifiziert würden, um den Nutzern ähnliche Bilder zeigen und Sehbehinderten Textbeschreibungen anbieten zu können. Für die Zukunft denkt LeCun an selbstfahrende Autos, Autos on demand via smartphone, größere Verkehrssicherheit, aber auch an medizinische Anwendungen. Letztere sind bei Demis Hassabis, Chef des KI-Unternehmens "Google Deep Mind", längst Praxis - wenn auch im vorliegenden Artikel unerwähnt. Statt dessen wird berichtet, für wie wichtig Hassabis die kirchliche Beteiligung zum gesellschaftlichen Wohl der KI-Forschung hält, und dass er mit der Einrichtung eines Ethikrates an die vorderste Front ethischen Denkens über KI-Anwendungen gelangen will. Der Artikel erwähnt nicht, dass Anfang 2016 Google Deep Mind die Zusammenarbeit mit der britischen Gesundheitsbehörde National Health Service (NHS) bekannt gab und Zugriff auf 1,6 Millionen Versichertendaten erhielt. Das öffentlich benannte Ziel war die Unterstützung von Nierenkranken. Ein dem New Scientist vorliegendes Dokument jedoch "enthüllte, dass die Zusammenarbeit des Technikgiganten mit dem NHS weit über die öffentlichen Ankündigungen hinausgeht". So seien ebenfalls Daten über Abtreibungen, Drogenabhängige und HIV-Positive zugänglich. (New Scientist vom 29.04.16) Wen wundert es, dass Kritiker auf den Plan getreten sind. Soll die im vorliegenden Artikel von allen KI-Protagonisten bekräftigte Offenheit für gesellschaftlich-ethische Belange kein reines Lippenbekenntnis bleiben, muss die Zusammensetzung und Wirkungsweise evtl. Ethikräte künftig wohl demokratischer, transparenter und glaubwürdiger sein.
- hhp