Schon lange versucht man über Gehirn-Schnittstellen Erkenntnisse zu gewinnen, aber auch Therapien von neurologischen Erkrankungen zu entwickeln. Bisherige Elektrodeneinsätze erfordern dabei invasive chirurgische Eingriffe und können die neuronalen Netzwerke stören. Der Science-Beitrag berichtet nun von der Entwicklung einer ultraschmalen und flexiblen neuralen Blutgefäß-Sonde, die ohne Operation auskommt, minimale Immunreaktionen hervorruft und dabei hoch empfindlich ist. Das Potenzial ist bisher an Ratten erforscht worden. Wer keinen Zugriff zum Originalartikel hat (paywall) kann sich über eine Zusammenfassung bei spektrum.de (https://www.spektrum.de/news/gehirn-computer-schnittstelle-ohne-op-ins-gehirn/2178567) informieren. - hhp

Wenn man sich in der Gesellschaft umschaut, gewinnt man den Eindruck, dass die Relevanz von Religiosität von Mensch zu Mensch sehr variieren kann. Warum ist Religion für die einen existentieller Bestandteil ihres Lebens, während er für andere Bedeutungslos ist? Diese Frage beschäftigt nicht nur Theologen, sondern seit einiger Zeit auch Naturwissenschaftler. Neurospiritualität heißt einer dieser Bereiche, in dem Forscher vor Kurzem interessante neue Erkenntnisse gewonnen haben. Sie entdeckten im Gehirn eine weitere Region, die für Religiosität und Spiritualität verantwortlich ist. Auch religiöses Empfinden hat somit eine naturwissenschaftlich-biologische Dimension. Die neuen Erkenntnisse sprechen dafür, dass man mit Rückgriff auf die Religion bestimmte Ressourcen im Menschen aktivieren kann, beispielsweise altruistische Einstellungen, aber auch unsoziales Handeln oder extremistische Positionen können unter bestimmten Umständen mit religiösen Motiven begründet werden. Darüber hinaus lässt sich darin ebenfalls eine Antwort finden, warum es so viele individuelle und verschiedene Ausprägungen von Spiritualität und Gebetsformen gibt. Genauso, wie nicht alle Menschen denselben Musikgeschmack haben, sind die Vorlieben auch im religiösen Bereich verschieden. - lm

Der Artikel stellt die neue KI-Architektur von Google vor, genannt Pathways, inkl. Link auf die Originalankündigung durch Google KI-Chef Jeff Dean (https://blog.google/technology/ai/introducing-pathways-next-generation-ai-architecture/). Die Erwartungen, die man an die neue KI stellt, könnten größer nicht sein: Bekämpfung von Krankheit, sozialer Ungerechtigkeit, Klimawandel - die säkularisierte Erlösung also durch KI. Realistischer muten da Modelle an, die aus Landschaftsprofilen Hochwasserverläufe prognostizieren. Technisch geht es darum, separate, überspezialisierte Modelle in einer einzigen Architektur zusammenzuführen, damit ein Modell aus dem anderen lernen kann. Nicht uninteressant ist am Ende des Beitrags ein Link auf die Ethikdiskussion in Googles KI-Abteilung. - hhp

Der Artikel berichtet von einer Konferenz der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften über "Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz". Wie immer, so waren auch dieses Jahr prominente Protagonisten der Szene eingeladen. Der französische Neurowissenschaftler Stanislas Dehaene referierte über die Frage "Was ist Bewusstsein, und könnten Maschinen es haben?" und hielt es für "sehr wichtig", die gesellschaftlichen Auswirkungen, vor allem für den Arbeitsmarkt, zu bedenken. Maschinen müssten außerdem ethische Kontrollen implantiert bekommen, damit sie moralische Gesetze respektierten. Der Direktor der KI-Forschung von Facebook, Yann LeCun, legte den Schwerpunkt auf die zunehmende maschinenunterstützte Kommunikation, die intelligente Maschinen voraussetze. Als Beispiel nannte er, dass bereits heute 1 Milliarde Fotos täglich auf Facebook hochgeladen und dort inhaltlich identifiziert würden, um den Nutzern ähnliche Bilder zeigen und Sehbehinderten Textbeschreibungen anbieten zu können. Für die Zukunft denkt LeCun an selbstfahrende Autos, Autos on demand via smartphone, größere Verkehrssicherheit, aber auch an medizinische Anwendungen. Letztere sind bei Demis Hassabis, Chef des KI-Unternehmens "Google Deep Mind", längst Praxis - wenn auch im vorliegenden Artikel unerwähnt. Statt dessen wird berichtet, für wie wichtig Hassabis die kirchliche Beteiligung zum gesellschaftlichen Wohl der KI-Forschung hält, und dass er mit der Einrichtung eines Ethikrates an die vorderste Front ethischen Denkens über KI-Anwendungen gelangen will. Der Artikel erwähnt nicht, dass Anfang 2016 Google Deep Mind die Zusammenarbeit mit der britischen Gesundheitsbehörde National Health Service (NHS) bekannt gab und Zugriff auf 1,6 Millionen Versichertendaten erhielt. Das öffentlich benannte Ziel war die Unterstützung von Nierenkranken. Ein dem New Scientist vorliegendes Dokument jedoch "enthüllte, dass die Zusammenarbeit des Technikgiganten mit dem NHS weit über die öffentlichen Ankündigungen hinausgeht". So seien ebenfalls Daten über Abtreibungen, Drogenabhängige und HIV-Positive zugänglich. (New Scientist vom 29.04.16) Wen wundert es, dass Kritiker auf den Plan getreten sind. Soll die im vorliegenden Artikel von allen KI-Protagonisten bekräftigte Offenheit für gesellschaftlich-ethische Belange kein reines Lippenbekenntnis bleiben, muss die Zusammensetzung und Wirkungsweise evtl. Ethikräte künftig wohl demokratischer, transparenter und glaubwürdiger sein.

- hhp

Mit dem Ziel der "künstlichen Intuition" versucht innerhalb des Human-Brain-Projects eine Kooperation der Unis Heidelberg und Manchester, Eigenschaften des menschlichen Gehirns auf neue Art nachzubilden. Anders als bisherige neuronale Netzwerke auf herkömmlicher Hardware orientierten sich sog. neuromorphe Computer insofern am Vorbild Gehirn, als dieses die Trennung von Speicher und Prozessor nicht kenne und deshalb gewaltige Mengen an Information ohne viel Datenverkehr verarbeiten könne. So benötige der bereits realisierte Neurocomputer "100.000-mal weniger Energie als ein herkömmlicher Rechner" und er lerne "10.000-mal schneller als ein Gehirn". Von derartigen Zahlen unbeeindruckt setzten Skeptiker jedoch nach wie vor auf die Verbesserung herkömmlicher Computer.

- hhp

Sind wir je ganz bei uns selbst?

 

Es gibt wenige unerschütterliche Gewissheiten von uns modernen Menschen, aber eine dieser Gewissheiten ist die, dass alle Menschen als Individuen durch das Leben gehen. Die wichtigsten Dinge muss man mit sich selbst ausmachen, jeder Jeck ist anders, was man tief in sich selbst erfährt, ist unvergleichlich, das geht keinem etwas an, jeder ist einzigartig usw. Die biologische, aber auch die neurowissenschaftliche Forschung haben diese Tendenz bislang bestätigt: Hat nicht jeder Mensch eine einzigartige DNA? Ist nicht jedes Gehirn in seinem komplexen Aufbau unvergleichbar mit anderen Gehirnen? Doch je genauer man forscht, desto mehr Zweifel melden sich. So ist nun eine Diskussion darüber entstanden, ob Gehirne tatsächlich vollkommen eigenständig agieren, ob sie nicht koppelbar sind, oder besser: ob ihr Normalzustand sich nicht immer schon in einer mehr oder minder stark ausgeprägten Koppelung mit anderen Gehirnen befindet... Dieses Video hier zeigt dies am Beispiel des Kusses. Das ist zugegebenermaßen ein Extremfall von Zweisamkeit. Es mag aber die Hypothese erlaubt sein, dass vielleicht bei all unseren menschlichen Tätigkeiten unser Gehirn in einem mehr oder minder ausgeprägten "Koppelmodus" mit anderen Gehirnen befindet, ein interessanter neuer Blick auf den Menschen!

- fv

Vera Linß bespricht das neu erschienene Buch von David Gelernter. Als Informatiker ist Gelernter in den 1990er Jahren an dem Versuch gescheitert, Aspekte des menschlichen Geistes mit dem Computer zu simulieren. Nun legt er einen Gegenentwurf vor, der zur Erklärung der "Gezeiten des Geistes" (so der Titel des Buches) weniger auf Informatik als auf Dramatiker und Poeten setzt. Der Rezensentin scheint dieser Ansatz plausibel, da sie sich in ihrer "Komplexität und Irrationalität" darin wiederfinde. Wie für den Autor, so ist auch für sie die Idee eines künstlichen Geistes "die (intellektuell) zerstörerischste Analogie der letzten hundert Jahre". Übrigens: Zur Vertiefung enthält der Artikel einen Link zu einem Audio-Interview mit Gelernter.

- hhp

Entscheidet unser Gehirn unbewusst, ist der freie Wille eine Illusion? Nach Jahrzehnten haben Berliner Hirnforscher die berühmte These mit einem raffinierten Spiel gegen den Computer widerlegt, so lauter der Aufmacher dieses interessanten Artikels. Es geht um die Libet-Experimente, nach denen das Gehirn die Entscheidung unbewusst längst vorweggenommen hat, lange bevor wir uns bewusst entscheiden, etwas zu tun. Stichwort war das Bereitschaftspotential des Gehirns, das sehr frühzeitig aufgebaut wird. Die Computerexperimente zeigen nun, dass sich der Mensch dennoch umentscheiden kann. Das war allerdings auch schon eine spätere Einsichts Libets (der an eine Vetomöglichkeit dachte), die allerdings nicht bei allen angekommen ist, und anscheinend auch nicht beim Verfasser dieses Artikels.

- al

Die Idee, dass es keine nennenswerten genetischen Differenzen zwischen den Körperzellen gebe, war einst ein Credo der biomedizinischen Forschung. Anders als bisher vermutet, tragen Körperzellen des Menschen aber kein einheitliches Erbgut in sich, sondern bilden Mosaike. Die biologische Identität des Individuums muss aufgegeben werden. Befunde legen nahe, dass jede einzelne Nervenzelle im Großhirn mehr als 1.500 unterschiedliche Mutationen beherbergt. Wie viel Individuum ist der Mensch? Nicht nur solche philosophischen und anthropologischen Fragen stellen sich. Die neuen Erkenntnisse haben ganz handfeste Konsequenzen. Die Gene, die Eigenschaften und Krankheiten von Menschen steuern und die unser Verhalten leiten, könnten anders agieren als bislang angenommen. Man stehe analog dem großen Unbekannten der Astrophysik "vor der dunklen Materie der Genetik".

- al

Häufig sind es nicht nüchterne Argumente, die dem eigenen Handeln die Richtschnur vorgeben, sondern eher intuitive Einsichten, die im Unbewussten reifen und sich zunächst eher als vages Gefühl äußern. Die Ratio liefert in solchen Fällen erst im Nachhinein jene Argumente, die den zuvor intuitiv getroffenen Entschluss rechtfertigen. Wer im Fernsehen eine anrührende Flüchtlingsreportage sieht, wer gemeinsam mit anderen im Fußballstadion jubelt oder angesichts einer Großkundgebung massenhafte Trauer verspürt, kann die Erfahrung einer "emotionalen Ansteckung" machen: Man wird dabei von den Emotionen seiner Mitmenschen auf eine Weise berührt, ja mitgerissen, die sich unserer Kontrolle entzieht und uns umso stärker ergreift. Seit den Tagen des Nationalsozialismus schlägt dem Erleben kollektiver Emotionen in Deutschland stets eine besondere Skepsis entgegen. Es scheint, als müssten wir uns erst wieder daran gewöhnen, dass kollektive Gefühle auch positiv besetzt sein können. Das Leid der Flüchtlinge, denen wir in diesen (und noch vielen kommenden) Tagen begegnen, stellt nicht nur eine Herausforderung für unser kollektives Gefühlsleben dar, sondern bietet zugleich die Möglichkeit einer echten Lernerfahrung: der Erkenntnis nämlich, dass aktives Mitgefühl anderen hilft und zugleich unsere eigene Gemütsverfassung zum Guten verändern kann. Was aus einem historischen Moment dann einen sehr persönlichen macht.

- al