Der Artikel erinnert an den bedeutenden Evolutionsbiologen und ehemaligen katholischen Priester, Francisco Ayala, der am 3. März 2023 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Ayala habe sich gegen Kreationismus und Intelligent Design und für eine Koexistenz von Glaube und Wissenschaft eingesetzt. So sei er ein prominente Zeuge in einem erfolgreichen Verfahren gewesen zur Aufhebung eines Gesetzes, das eine "ausgewogene Behandlung" von Kreationismus und Evolution forderte. Seine interdisziplinäre Sicht liege in der Nähe von Papst Johannes Paul II und dessen Aussagen, die Evolution sei mehr als eine Theorie und die Seele sei göttlich geschaffen. Ayala, so weiter, sei unter anderem mit der National Medal of Science und dem Templeton Prize ausgezeichnet worden, der mit 1,5 Millionen Dollar Brückenschläge zwischen Wissenschaft und allgemeineren Fragen der Menschheit fördert (siehe ausführlich: www.forum-grenzfragen.de/templeton-preis-2010-an-ayala/). Der Artikel verschweigt nicht, dass Ayalas einst rasante Karriere nach Vorwürfen sexueller Belästigung zusammengebrochen sei. - hhp

Die Biologen Hansjörg Hemminger und Andreas Beyer legen die Leistungen und prinzipiellen Grenzen der Naturwissenschaften dar. Diese lieferten ein geeignetes Werkzeug, und die "dinglichen" Entitäten der Welt zu beschreiben und zu verstehen. Konsensfähig wäre m.E. diese Behauptung für viele wohl nur, wenn "verstehen" sehr eng gefasst würde. Der "weltimmanente Naturalismus" jedenfalls habe sich als Methode derart bewährt, dass ein grundsätzlicher Zweifel daran nicht mehr möglich sei. Gleichwohl weisen die Autoren auf Grenzen hin, über die empirische Forschung grundsätzlich nicht hinauskomme: Jenseits dieser Grenze gehe es um Glaube, Weltanschauung, Werte und Sinn, "also um den großen Rahmen unserer Existenz". Der Beitrag aus den Stimmen der Zeit (Stimmen der Zeit 146 (2021) 447-460) ist in umfassenderer Form frei erhältlich unter www.theologie-naturwissenschaften.de/fileadmin/user_upload/WaskannNaturwissenschaftundwasnicht.pdf. - hhp

Der Titel offenbart schon die Marschrichtung des Deutschlandfunkbeitrags: Die Naturwissenschaften werden gegen Bibel und Theologie ins Feld geführt. Selbst wenn mit dem Kirchenhistoriker Hubert Wolf ein Theologe zu Wort kommt, entspricht die Darstellung für meinen Geschmack nicht dem status quo und ist viel zu unterkomplex. So weiß man nie so recht, ob Wolf einen historischen Konflikt (den es ja zweifellos gegeben hat) oder einen gegenwärtigen beschreibt, zumal seine Aussagen im Präsens formuliert sind: "Deshalb wehrt sich die katholische Kirche massiv gegen das Evolutionsdenken", heißt es dort. Und die päpstliche Aussage "Evolutionstheorie ist mehr als eine Hypothese" wird sogleich wieder relativiert durch den Hinweis, dass die Geistseele als unmittelbar erschaffen verstanden werde. Eine Vereinbarkeit von Evolution und Schöpfung wird eher vom Biologen Jürgen Neffe eingebracht, als vom Theologen Wolf. Immerhin gesteht er der Kirche Wissenschaftsfreundlichkeit beim Klimawandel zu. Hier sind wieder einmal Chancen zur Versöhnungsarbeit verspielt worden. - hhp

Der Artikel berichtet von einer serbischen Petition (zahlreiche Akademiker inklusive), die eine Revision des Curriculums zum Studium der Evolution forderten. Die Evolution sei "lediglich als eine Theorie" zu lehren und ihr sei eine mehr oder weniger wörtliche Genesislektüre zur Seite zu stellen. Die Petition erneuert damit die Initiative des Erziehungsministers von 2004.

Beachtenswert ist die Reaktion von 11 orthodoxen Theologen der Belgrader Uni, welche die Petition als unangemessen, ja anti-orthodox, in aller Deutlichkeit zurückweisen. Alternativen zu wissenschaftlichen Theorien aufzustellen falle allein in die Zuständigkeit der Wissenschaft, und sie sähen "keinen Grund, warum Biologie-, Physik-, Anthropologie- oder Geografieunterricht das Studium biblischer Erzählungen einbeziehen sollte. ... Die Heilige Bibel war und ist nicht als Lehrbuch oder ultimative Quelle für Entscheidungen in irgendeiner wissenschaftlichen Disziplin gemeint".

Der Artikel bewertet die Theologenreaktion angesichts des politischen Klimas und unterschwelliger reaktionär-antimodernistischer Strömungen in Serbien als mutiges Exempel.

- hhp

John Farrel sorgte mit der Überschrift "Es wird Zeit, die 'theistische Evolution' in den Ruhestand zu schicken" zunächst für eine kurze Schrecksekunde, regte dann aber zum Nachdenken an. Beliebt ist das Konzept der theististischen Evolution (TE) weder bei Kreationisten, da diese dem "Feind" in die Hände spiele, noch bei Richard Dawkins, der in der TE den Versuch wittere, Gott "durch die Hintertür einzuschmuggeln". Aber auch gläubige Wissenschaftler raten vom Etikett TE ab: Für die Chemikerin Stacy A. Trasancos sehen Gläubige automatisch alle biologischen und physikalischen Prozesse als von Gott geschaffen und im Sein gehalten an. Der Zusatz "theistisch" sei daher unnötig und impliziere zudem, dass auch das Gegenteil möglich sei. Und der Biologe Kenneth R. Miller lehnt die Bezeichnung TE für sich ab, da sie immer wieder zu dem Missverständnis geführt habe, er vertrete damit einen intervenierenden Gott - dabei glaube er an das exakte Gegenteil. Ähnlich wie Trasancos glaubt auch Miller, dass die Qualifizierung der Evolution als religiös bedeutsam impliziere, dass anderen Feldern der Wissenschaft diese Bedeutsamkeit fehle. Genau dies aber weist Miller zurück.

- hhp

Zehn Jahre nach der Intelligent-Design-Niederlage durch den Kitzmiller-Prozess, reflektiert Nicholas J. Matzke (hat seinerzeit die Prozess-Argumente des Center for Science Education mit vorbereitet), wie sich die antievolutionistische Gesetzgebung in den 10 Jahren seit „Kitzmiller“ entwickelt hat. Visualisiert durch einen phylogenetischen Stammbaum arbeitet er den Abstammungszusammenhang der Strategien heraus.

Demnach habe sich die kreationistische Evolutionskritik in der Dekade seit Kitzmiller zweimal neu erfunden. Die erste Verkleidung war das Etikett der „akademischen Freiheit“ (Academic Freedom Acts, AFAs), aber nach dem Erfolg des Louisiana „science education act“ (SEA) wurden AFA-Anträge fast vollständig durch SEAs ersetzt. Deren Trick bestand in der zusätzlichen Aufnahme der globalen Erwärmung und des Menschenklonens, was die eigentlich religiöse Motivation und damit die Verfassungwidrigkeit verschleiert habe. Verfechter des naturwissenschaftlichen Unterrichts sollten sich nicht von der Vernebelungstaktik der SEAs einschüchtern lassen: Der kreationistische Ursprung der modernen antievolutionären Strategien sei nun klar belegt. (Der Link geht auf eine verkürzte deutsche Übersetzung des Science-Artikels)

- hhp

Übergangsformen passen so gar nicht in ein kreationistisches Weltbild, das von unverbundenen Grundtypen ausgeht: Großaffen und Menschen sind demnach durch eine unüberbrückbare Lücke getrennt. Wie werden Kreationisten - so fragt Hansjörg Hemminger - mit Fossilfunden fertig, die diese Lücke zu schließen beanspruchen? Da solche Übergangsformen aus einem Mosaik von archaischen und modernen Merkmalen bestehen, greife der Kreationist schlicht die modernen heraus, lasse die archaischen unberücksichtigt, und rechne den Fund zum modernen Menschen. So messe Michael Brandt "den archaischen Merkmalen des Schädelbaus ... kein Gewicht bei, sondern bewertet ausschließlich den Bau der Extremitäten, den er für modern hält". Damit führe Brandt "seine Leserschaft in die Irre".

Hier kann man Brandt allerdings wohlwollender lesen. In der von Hemminger kritisierten Veröffentlichung erwähnt Brandt durchaus die geringe Schädelkapazität, lässt sie aber deshalb unberücksichtigt, weil der Erstbeschreiber des Fossilfundes selbst sich auf die "postkranialen" (= unterhalb des Schädels befindlichen) Merkmale beschränkt und in diesen den Übergangscharakter des Fundes festmacht. Wenn Brandt im Gegenzug diesen Merkmalen (konkret der Schultermorphologie) den Übergangscharakter abspricht, ist dies nicht von vornherein methodisch illegitim. Der Schluss von einem einzigen Merkmal auf ein "Homo erectus kein 'Missing Link'" greift jedoch zu kurz. Dies könne man - jetzt wieder mit Hemminger - "nur dadurch beurteilen, dass man möglichst viele Merkmale heranzieht". Hier übergehe Brandt "die offensichtliche Tatsache, dass sich - selbst wenn er in Bezug auf das Schulterskelett Recht hätte - am Übergangscharakter dieser fossilen Funde nichts ändern würde".

- hhp

Vor wenigen Tagen wies "Science meets Faith" auf ein Februar-Interview mit dem Theologen und Philosophen Conor Cunningham hin, in dem dieser mit Papst Benedikt sowohl gegen Ultra-Darwinismus als auch gegen den Kreationismus argumentiert. Gegenüber Missverständnissen stellt er das christliche Verständnis von Schöpfung dar, indem er Benedikt zitiert: "Schöpfung ist nicht nach dem Muster des Handwerkers zu denken, der allerlei Gegenstände macht, sondern in der Weise, in der das Denken schöpferisch ist." Wenn allgemeine Schöpfung nicht als handwerkliches Hantieren in der Welt zu verstehen sei, wie verhalte es sich dann aber mit der dubiosen Auffassung einer "besonderen Erschaffung" des Menschen? Auch hier gelte mit Benedikt: "Wenn Schöpfung Seinsabhängigkeit bedeutet, so ist besondere Schöpfung nichts anderes als besondere Seinsabhängigkeit. Die Behauptung, der Mensch sei in einer spezifischeren, direkteren Weise von Gott geschaffen als die Naturdinge, bedeutet ... einfach dies, dass der Mensch in einer spezifischen Weise von Gott gewollt ist: nicht bloß als ein Wesen, das 'da ist', sondern als ein Wesen, das ihn kennt; nicht nur als Gebilde, das er gedacht hat, sondern als Existenz, die ihn wieder denken kann, ... das Wesen, das in Ewigkeit zu Gott Du sagen soll." Cunningham verdeutlicht die Gedanken des ehemaligen Papstes mit den Analogien eines Gemäldes und des Fußballspielens.

- hhp

Für Jerry A. Coyne, Atheist und Verfechter des Konfliktparadigmas, sprechen "Berge von Beweisen" für die Evolution, "nicht ein Beweis jedoch für die religiöse Alternative einer göttlichen Schöpfung". Entsprechend sei Franziskus' Akzeptanz der Evolution ein reines Lippenbekenntnis, und seine Rede trage immer noch Tönungen eines Kreationismus. Die offizielle Sicht des Vatikan sei nicht auf der Höhe moderner Wissenschaft, sondern eine Kombination von Evolutionstheorie und biblischem Spezialkreationismus, wie er sich in der Erschaffung der Seele und der angenommenen Historizität von Adam und Eva zeige. Ähnlich setze Franziskus für den Urknall Schöpfung voraus, wo wir doch alle wüssten, "dass das Universum durch rein physikalische Prozesse aus dem Nichts entstanden sein kann". Wenn Coyne dieses "Nichts" ausdrücklich mit dem "Quantenvakuum" gleichsetzt, müsste er eigentlich wissen, dass dies nichts mit dem philosophisch-theologischen "Nichts" zu tun hat, hier also gar keine Konfliktsituation entstehen kann. Auch die "Spekulation" Gottes mit Multiversums-Theorien auszuhebeln, ist nicht weniger spekulativ. Wenn Franziskus dann für die Evolution Schöpfung voraussetzt, wundert sich Coyne: "Man beachte, dass das Wort 'Schöpfung' ['creation'] immer noch vorkommt". Hat er ernsthaft erwartet, dass der Papst nicht mehr an Schöpfung glaubt? Im Folgenden räumt Coyne ein, dass überhaupt nicht klar wird, wie genau der Papst Schöpfung versteht. Dennoch weiß Coyne genau: "Es ist klar, dass ein wie auch immer gearteter Kreationismus immer noch wesentlicher Bestandteil von Franziskus' Sicht des Lebens ist". Bei derart unklarer Begriffslage ist der Schluss von 'creation' auf 'creationism' natürlich nicht mehr als ein Taschenspielertrick.

- hhp

Mit der Rede vor der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften habe Franziskus den Pseudotheorien des Kreationismus und des Intelligent Design (ID) endgültig eine Absage erteilt. Manche mutmaßten, Franzikus Vorgänger, Benedikt XVI., habe diese Pseudotheorien ermutigt. Zumindest im Blick auf den Kreationismus muss dem Autor hier deutlich widersprochen werden. Und Benedikts "offensichtliche Unterstützung" von ID ist so offensichtlich nicht, hat er doch Kard. Schönborns "finding design in nature" ausdrücklich ein gutes Stück weit zurückgenommen. Davon weiß der vorliegende Artikel offenbar nichts, sondern betont hier die Geistesverwandtschaft zwischen Benedikt und Schönborn. Franziskus trenne davon eine gewaltige theologische Kluft; er wird eher in Kontinuität mit Johannes Paul II. und Pius XII. gesehen, mit dem die Öffnung zu Evolution und Urknall begonnen hätte. Dass Pius XII. noch annahm, man könne aus der göttlichen Offenbarung durchaus Einwände gegen die Evolutionstheorie generieren, bleibt unerwähnt. Wissenschaftsphilosoph Giorello vermutet jedenfalls, Franziskus wolle den (vermeintlichen) Kontroversen die Emotionen nehmen. Dazu passt - zusammengefasst - Franziskus' Betonung der Vereinbarkeit von Urknall- und Evolutionstheorie mit einem Schöpfer, und die Vermeidung von Missverständnissen die Gott als "Magier mit Zauberstab" sähen - ein Zitat, das wohl die Runde machen wird, obgleich eigentlich nichts Neues gesagt wurde.

- hhp