
Presseschau
Die Gesamtansicht
Die Presseschau bietet kurze aktuelle Lesehinweise , zusammengestellt und kommentiert von Silke Hartmann (sh), Petra Kühn (pk), Heinz-Hermann Peitz (hhp) und Hildegard Peters (pts) von unserem Kooperationspartner Forum Grenzfragen, und von unseren Redakteuren Andreas Losch (al) und Frank Vogelsang (fv).
New Hominid Species, Au. Sediba, Discovered in South Africa - NYTimes.com
Ein Tag vor der Veröffentlichung in "Science" weiß die New York Times bereits von dem südafrikanischen Sensationsfund Australopithecus sediba zu berichten. Gefunden wurde ein Junge und eine Frau mit einer Mischung aus primitiven und fortgeschrittenen anatomischen Merkmalen. Nach dem Teamleiter könnte der Fund eine Verbindung von Australopithecus zu Homo erectus, ein direkter Vorfahre von homo sapiens, darstellen; möglicherweise aber auch ein Seitenzweig, der nicht zum homo sapiens führt. Auch Wissenschaftler, die nicht zum Team gehören, werten den Fund als "bedeutenden Fortschritt in der frühen Fossilgeschichte der Hominiden" - hhp
Drei Menschenarten In trauter Nachbarschaft - Welt online
Der Artikel begrüßt mit einem Familienfoto unserer entfernten Verwandten. Eine Stelle ist jedoch nur als Silhouette dargestellt: Platz für die sibirische Neuentdeckung, für die der Artikel auch schon einen Artnamen parat hat: Homo denisovensis - wenn sich denn die Vermutung einer neuen Art durch Analyse der Kern-DNA bestätigen lässt - hhp
Is this a new species of human being? - Guardian
Der Artikel fragt, ob der Sibirische Menschenfund unsere Sicht der menschlichen Evolution transformieren wird. In der Tat zeige die Geschichte des Verständnisses der Hominisation, dass der jeweilige Stand des Wissens in wenigen Jahrzehnten auf den Kopf gestellt werden kann. Der vorliegende Fall wirft ein neues Licht auf die großen Auswanderungswellen, von denen man bisher 3 annahm: Die Auswanderung des Homo erectus, die des Neandertalers und die des modernen Menschen. Nun kommt offenbar ein vierter großer Exodus hinzu. Für DNA-Experte Terry Brown ist dieses Bild noch zu einfach: "Der Marsch aus der Wiege der Menschheit könnte viel eher eine permanente Wanderbewegung sein". Was darüber hinaus zu denken gibt, ist der verblüffende Fundort. Hier müssen offenbar alle drei Arten koexistiert haben. Lebten sie in Frieden oder Krieg? Warum sind zwei von drei Arten ausgestorben? Könnte auch die überlebende Art aussterben? - hhp