Inhalte der Startseite /1 Letzte Inhalte der Startseite de ce-4043 Inhalt #4043 Tue, 05 Apr 2022 19:55:34 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c4043 $(document).ready(function(){ var link = $(".comment-box .more-button a").attr('href'); if (link.indexOf('#comment880') !== -1){ //console.log(link); $(".comment-box .more-button a").attr('href',… ce-3459 Inhalt #3459 Tue, 29 Sep 2020 10:52:24 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3459  

 

ce-2553 John Polkinghorne (1930-2021) Thu, 22 Apr 2021 08:23:26 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c2553 Der Physiker und Priester John Polkinghorne (F.R.S) ist am Dienstag, den 9.März diesen Jahres verstorben. Er wurde 90 Jahre alt. Als eine Art "Pate" meines Promotionsvorhabens und Fokus meiner Auseinandersetzung mit dem Thema hat er meine…

Der Physiker und Priester John Polkinghorne (F.R.S) ist am Dienstag, den 9.März diesen Jahres verstorben. Er wurde 90 Jahre alt.

Als eine Art "Pate" meines Promotionsvorhabens und Fokus meiner Auseinandersetzung mit dem Thema hat er meine Gedanken entscheidend geprägt. Ich habe seinen britischen Humor und die Ernsthaftigkeit seiner Bemühungen, gleichzeitig Anwalt des christlichen Glaubens und Verteidiger der Naturwissenschaften zu sein, sehr geschätzt. Als einer der Gewinner des Templeton Prizes und Gründungspräsident der International Society for Science and Religion hat er auch das weitere Feld der Diskussion stark beeinflusst.

Sein Erbe ist das beiderseitige Ernstnehmen beider Disziplinen, der Theologie und der Naturwissenschaften, die Idee gar ihres konsonanten Zusammenklangs. "Ein Wissenschaftler erwartet von einer fundamentalen Theorie, daß sie schwierig, überraschend und aufregend ist", sagte Polkinghorne. Gleiches erwartete er auch von der Theologie, der er sich seit der Mitte seines Lebens gewidmet hat. Die Brücke zischen diesen Disziplinen stellte für ihn ein kritischer Realismus dar, jenseits eines naiven Wissenschafts- oder Bibelglaubens. Beeinflusst war er dabei insbesondere von dem Chemiker und Wissenschaftsphilosophen Michael Polanyi. Sein Glaube an die Einheit des Wissens war Ausdruck seines Glaubens an den einen Gott.

Wir wollen an sein reiches Werk im Dialog von Theologie und Naturwissenschaften erinnern, und noch einmal auf das ausführliche Feature zu seiner Person hinweisen, das wir anbieten. Auch einen Leitartikel hatte er für unsere Webseite verfasst.

Dr. Andreas Losch

mehr

ce-3268 Arnold Benz: Das Universum – Weltbild, Design, Vexierbild oder Ikone? Mon, 27 Jan 2020 11:29:29 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3268 Vortrag im Rahmen der Buchvernissage von "Die Vermessung der Welt und die Frage nach Gott" in Bern

Der Astrophysiker Professor Dr. Drs. h.c. Arnold Benz stellt in diesem Vortrag die Diskussionen um den Begriff des Universums im Gespräch von Theologie und Naturwissenschaften vor. Diese Diskussionen sind wichtig für den Glauben, gibt das moderne Weltbild doch den Rahmen vor, in dem sich auch die Theologie einfinden muss.

ce-3159 Simon Marius (Mayr) Fri, 11 Sep 2020 12:51:36 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3159 Ein kurzer Lebensabriss und seine Forschungsergebnisse

Der Gunzenhausener Mathematiker, Arzt, Astronom und Kalendermacher Simon Mayr (1573–1624), der sich Marius nannte, war markgräflicher Hofmathematiker in Ansbach. Er entdeckte gleichzeitig mit Galilei die Jupitermonde, veröffentlichte aber erst nach diesem, woraufhin ihn Galilei des Plagiats bezichtigte. Heute ist klar, dass Marius die Jupitermonde völlig unabhängig von Galilei entdeckt hat und seine Beobachtungen teilweise etwas genauer waren. Schon zu seinen Lebzeiten war unbestritten, dass er als erster Europäer den Andromedanebel beschrieben hat.

mehr

ce-2552 Inhalt #2552 Fri, 12 Mar 2021 07:57:00 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c2552 ce-3266 Inhalt #3266 Tue, 29 Sep 2020 17:54:13 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3266 ce-3158 Inhalt #3158 Fri, 11 Sep 2020 12:40:02 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3158 ce-3156 Der aktuelle Kommentar aus unseren Diskussionen Tue, 14 Jan 2025 15:13:54 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3156 ce-3118 Inhalt #3118 Wed, 25 Sep 2019 19:02:29 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3118 ce-3116 Jetzt online: "Gottes Schöpfung – Produkt der Evolution?" Wed, 25 Sep 2019 19:01:28 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3116 Am 12. September 2019 haben die Evangelische Akademie im Rheinland und die Akademie für säkularen Humanismus zum vierten Abend der Veranstaltungsreihe „Lasst uns reden! Christen und Humanisten im Gespräch“ in die Essener Kreuzeskirche…

Am 12. September 2019 haben die Evangelische Akademie im Rheinland und die Akademie für säkularen Humanismus zum vierten Abend der Veranstaltungsreihe „Lasst uns reden! Christen und Humanisten im Gespräch“ in die Essener Kreuzeskirche eingeladen. Im Mittelpunkt stand dieses Mal die Frage "Gottes Schöpfung - Produkt der Evolution?" Die Videodokumentation des Abends ist jetzt hier abrufbar.

mehr

ce-2577 Forum Naturwissenschaft Theologie Thu, 28 Nov 2019 16:06:36 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c2577 Unser Forum auf Facebook

Wir freuen uns über Ihren Diskussionsbeitrag auf dieser Seite, und kennen Sie auch schon unser Forum auf Facebook? Getragen gemeinsam mit dem Forum Grenzfragen erfreuen wir uns dort über 2500 Abonnenten. "Liken" Sie uns und reden Sie mit!

mehr

ce-2051 Neues Buch zu dieser Webseite Mon, 12 Dec 2022 21:06:11 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c2051 Gottes Schöpfung und menschliche Technik

Am 4. November ist bereits der dritte Band unserer erfolgreichen Reihe zu dieser Webseite erschienen, diesmal bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Das Buch bringt Gedanken zur göttlichen Schöpfung und zu menschlichen Handlungsmöglichkeiten miteinander ins Gespräch. Dabei zeigen sich mehr Facetten, als es der Mythos vom Dauerkonflikt zwischen Naturwissenschaft und Theologie nahelegt. Zu den 17 namhaften Autoren gehören der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume, der Astrophysiker Prof. Dr. Dr. Heino Falcke und der Technikjournalist Thomas Ramge.

mehr zu diesem Band

ce-3633 Inhalt #3633 Mon, 21 Sep 2020 14:36:22 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3633  

 

ce-2546 Bevorstehende Veranstaltungen Tue, 14 Jan 2025 15:15:18 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c2546 ce-2550 Inhalt #2550 Mon, 12 Dec 2022 21:02:23 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c2550 ce-2548 Inhalt #2548 Mon, 05 Oct 2020 10:06:10 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c2548 weitere Veranstaltungen

weitere Veranstaltungen

ce-1943 Inhalt #1943 Thu, 28 Mar 2019 22:34:32 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c1943 ce-154 Theologie und Naturwissenschaften – sind das nicht Gegensätze? Mon, 19 Dec 2022 15:43:32 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c154 Einführung von Andreas Losch

Um es gleich zu Beginn zu sagen: Die verbreitete Auffassung, Theologie und Naturwissenschaften seien zueinander gegensätzlich wie Feuer und Wasser, ist ein Mythos. Die historische Entwicklung und Auseinandersetzung der beiden Disziplinen, auch im Falle Galileis und Darwins,  ist wesentlich vielschichtiger und daher auch spannender als diese Auffassung nahelegt.

mehr

ce-3111 Inhalt #3111 Wed, 11 Sep 2019 16:44:03 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3111 ce-3746 Inhalt #3746 Fri, 10 Oct 2025 07:42:05 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3746 ce-3747 Das Zusammenspiel von Technik, Religion und Mission in Indien Fri, 10 Oct 2025 07:40:47 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3747 Leitartikel von Axel Siegemund

Vielleicht ist es bezeichnend, dass er Indien bereits als Augustiner-Generalprior kennen gelernt hat. Ich spreche von Robert Francis Prevost. Inzwischen bezeichnet er sich als Leo XIV. – und begründet diesen Namen damit, dass uns die Künstliche Intelligenz heute in ähnlich revolutionäre Zeiten versetzt wie die Menschen zur Zeit Leos XIII. Es gibt aber mindestens zwei Differenzen zur Situation am Ende des 19. Jahrhunderts. Erstens steht im Zentrum der heutigen technischen Revolution nicht die Chemieindustrie und zweitens wird ihr Rhythmus nicht von einer protestantischen Arbeitsethik deutscher Prägung vorgegeben. Ich meine, die Zukunft der globalen Technologiegesellschaft wird durch das Zusammenspiel zwischen Digitalität und Religiösität bestimmt – und Indien hat die Chance darauf, beides in nie dagewesener Weise zusammen zu führen.

mehr

ce-2495 Inhalt #2495 Thu, 20 Feb 2025 09:00:57 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c2495 ce-2498 Wissenschaft und religiöse Vielfalt Mon, 21 Jul 2025 19:24:22 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c2498 Editorial von Andreas Losch

Während die Naturwissenschaften erfolgreich den Anspruch auf Einheitlichkeit erheben, kennen wir zahllose unterschiedliche Religionen und Denominationen auf diesem Planeten. Manche glauben an einen Gott, manche an viele. Ist das ein Beleg für den Vorzug wissenschaftlicher Annahmen gegenüber religiösem Glauben? Oder kann religiöse Vielfalt auch eine Bereicherung des menschlichen Daseins darstellen? Wie verhalten sich Einheit der Wissenschaft und religiöse Vielfalt?

mehr

ce-4600 Mehr als Sternenstaub? Thu, 10 Apr 2025 08:07:32 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c4600 Der Mensch ist aus Elementen zusammengesetzt, die in Sternen geboren wurden. Er ist Sternenstaub. Sagt die Wissenschaft, der wir vertrauen können. Doch ist damit alles gesagt? Welche Vorstellung hat die christliche Religion von Natur und…

Der Mensch ist aus Elementen zusammengesetzt, die in Sternen geboren wurden. Er ist Sternenstaub. Sagt die Wissenschaft, der wir vertrauen können. Doch ist damit alles gesagt? Welche Vorstellung hat die christliche Religion von Natur und Mensch? Welche Rolle spielt die Bibel jeweils dabei? 
Die Schweizerische Bibelgesellschaft erforscht in Kooperation mit der Universität Bern das Verhältnis von Wissenschaft, Kultur und Religion aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.

Alle Abende werden professionell moderiert und aufgezeichnet. Die Youtube-Videos sind auf der Webseite eingebettet.

mehr

ce-3790 Hansjörg Hemminger und Andreas Beyer, Was kann Naturwissenschaft und was nicht? Sun, 11 Jul 2021 15:30:46 +0200 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c3790 Die Grundlagen naturwissenschaftlicher Erkenntnis in der Diskussion

Am 12. Februar 1809 wurde Charles Darwin geboren. Im gleichen Jahr publizierte Jean-Baptiste de Lamarck die erste echte Evolutionstheorie, in der er die Vererbung erworbener Eigenschaften postulierte (Lamarckismus). 1859 erschien das Hauptwerk Charles Darwins „On the Origin of Species…“, in dem ihm die Zusammenfassung aller damals ersichtlichen Argumente für die Abstammungslehre gelang, mithin also auch für ein langes Erdalter, eine lange Naturgeschichte der Lebenswelt, für die Verwandtschaft aller Lebewesen und ihren gemeinsamen Ursprung. Darwins kausale Erklärung der Evolution, die Theorie der natürlichen Zuchtwahl (Selektionstheorie), erläuterte die Entstehung von Zweckmäßigkeit in der Natur durch Naturprozesse. Heute beschreibt die kausale Evolutionstheorie das komplizierte Wechselspiel von Genetik, Ontogenese (individuelle Entwicklung) und Ökologie in immer besserer Auflösung. Ihr Theoriegefüge ist eingebettet in die Standardtheorien der Kosmologie, in die Geologie, in die Biochemie, in biochemische Hypothesen zum Übergang von unbelebter Materie zum Leben usw. Eine indirekte Konsequenz der modernen Evolutionstheorie ist, dass sie sich immer weiter von der Alltagserfahrung und dem Vorstellungsvermögen des Laien entfernt.

>> Lesen Sie den ganzen Text, in der ausführlichen Fassung nur auf dieser Webseite.

ce-2576 Inhalt #2576 Mon, 04 Jan 2021 10:07:20 +0100 https://www.theologie-naturwissenschaften.de/1#c2576