Unsere Diskussionsforen

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag

Auf unserer Website „theologie-naturwissenschaften.de“ werden pro Jahr vier bis sechs Leitartikel von prominenten Autoren aus dem Themenfeld Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften veröffentlicht. Wir laden Sie ein, zu diesen Leitartikeln ins Gespräch zu kommen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit je einer prägnanten These pro Leitartikel. Der weiterführende Link führt Sie dann direkt zum Leitartikel. Dort können Sie gleich unter dem Artikel einen Diskussionsbeitrag schreiben und ins Gespräch kommen.

Diskussion zum Leitartikel von Arnold Benz

Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:

Holger
am 18.06.2023
Mit dem Glauben ist es immer so eine Sache. Beziehen wir Glauben auf den Aspekt der Religon, so ist mir unklar, weshalb heutzutage meist Bibel und Koran damit gemeint sind. Es gibt viel spannendere Geschichten, beispielsweise die Schöpfung gemäß der griechischen Mythologie. Dort ist übrigens von Kosmos die Rede, allerdings im Sinn von (Welt-) Ordnung. Weltraum ist mit dem altgriechischen Kosmos nicht gemeint:

https://www.mythologie-antike.com/t1-gaia-personifiziert-in-der-griechischen-mythologie-die-erde-und-gilt-gleichzeitig-als-gottin

Und welche Rolle spielt die Neugier? Was meinen Sie?

Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:

Siegfried G.
am 15.12.2018
Richtig betriebene Naturwissenschaft, braucht kein Glaube.
Wieso was kann die Naturwissenschaft nicht?

Wie rational ist das Ihrer Ansicht nach möglich?

Theologie und Naturwissenschaften stehen seit über 30 Jahren im intensiven Dialog

Macht die Gretchenfrage auch in einem Zeitalter der Naturwissenschaften noch Sinn?

Mischen Sie sich ein!

Dürfen wir Tieren schaden, wenn wir Menschen davon profitieren?

Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:

Roman Stilling
am 02.09.2019
@ G. Höberth:
Der Beitrag muss von dieser Prämisse ausgehen, dass Tierversuche für die biomedizinische Forschung und zum Erlangen von neuem Wissen über grundlegende Prozesse in der Biologie generell relevant und aktuell nicht ersetzbar sind. Tatsächlich ist genau das auch der wissenschaftliche Konsens.
Entgegen Ihrer Behauptung (die sich auf einen Verein bezieht, der in dieser Thematik wirklich sehr extreme Positionen vertritt) ist die Prämisse so unumstritten wie etwa der menschengemachte Klimawandel, die positive Wirkung von Schutzimpfungen oder die Unwirksamkeit von Homöopathie.