
Unsere Diskussionsforen
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag
Auf unserer Website „theologie-naturwissenschaften.de“ werden pro Jahr vier bis sechs Leitartikel von prominenten Autoren aus dem Themenfeld Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften veröffentlicht. Wir laden Sie ein, zu diesen Leitartikeln ins Gespräch zu kommen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit je einer prägnanten These pro Leitartikel. Der weiterführende Link führt Sie dann direkt zum Leitartikel. Dort können Sie gleich unter dem Artikel einen Diskussionsbeitrag schreiben und ins Gespräch kommen.
Weitere Diskussionsmöglichkeiten
Wo wohnt Gott?
Diskussion zum Leitartikel von Ullrich Beuttler
Wo ist Gott für sie heute zu finden? Im Himmel?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Was sind Wunder?
Diskussion zum Leitartikel von Hans-Dieter Mutschler
Wie halten Sie es mit Wundern? Sind Wunder möglich? Was is für Sie ein Wunder?
Dein ist die Zukunft
Heino Falcke glaubt an eine Zukunft hier auf Erden und an einen zukünftigen neuen Himmel. Was glauben Sie?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Eckard Köppel
06.12.2021 10:40:48was glaube ich in Bezug auf die Zukunft der Menschheit? Ich engagiere mich seit nunmehr 40 Jahren für den Erhalt der Umwelt. Einige meiner Mitstreiter sind der Auffassung, das hat alles wenig gebracht andere wiederum meinen, wären wir nicht so engagiert gewesen, wäre es noch viel schlimmer. Doch wie sieht unsere Welt aktuell aus? Der CO 2 Gehalt unserer Atmosphäre steigt unaufhörlich an, es gibt ein gigantisches Artensterben, die Weltmeere sind voller Müll und lassen dort die Lebenswelt ersticken. Soll man da noch zuversichtlich sein, wenn nicht mal unsere Kirche sich einen Ruck gibt - wie Roman Herzog es einst formulierte – und sagt, wir wollen ein gutes Vorbild sein. Mit Worten sind wir da ganz nahe dran, doch entscheidende Taten bleiben auf der Strecke. Es fehlt z. B. ein Aufbruch, wie ENERGIEWENDE JETZT, der bis in die kleinste Gemeinde innerhalb weniger Jahre umgesetzt wird.
Die Landesynode vom 15.1.21 hat als Ziel, fossilenergiefreie Gemeinde, formuliert. Ist das wirklich ein Thema in den Gemeinden, wird das ernst genommen, gibt es Anstrengungen das zu verwirklichen? Ich höre schon mal, „die Landessynode kann viel beschließen, aber …“. Solche Haltungen führen nicht zur Zuversicht.
Was glaube ich – um auf meinen ersten Gedanken zurückzukommen – ich glaube, dass alles den Bach runtergeht und unsere Kinder ein ungemütliches Leben auf unserer Erde haben werden, da wir nicht bereit sind zu Handeln und uns zurückzunehmen. Ich engagiere mich trotzdem weiter, weil ich mir von meinen Kindern nach meinem Ableben nicht vorwerfen lassen möchte, „Du Papa, Du hast alles gewusst, was hast Du denn getan?“
Nur der Himmel ist die Grenze?
Andreas Losch fragt, woran wir uns halten sollen: an den Himmel als gegebene Grenze, oder müssen wir in den Weltraum wachsen um das langfristige Überleben der Menschheit zu sichern?
Vom Sinn der Nachhaltigkeit
Sollten Christen nachhaltig handeln?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Thomas B. Reichert
12.02.2023 23:06:19Die Menschheit hat sich schon viele Götter erschaffen, z. B.: Ra, Helios, Zeus, Jupiter, Apollo, Kybele, Gaia, Magna Mater oder: Attis, Adonis, Mithras, Osiris, Dionysus … Es gibt tatsächlich mehrere Tausend Götter, welche sich die Menschheit erdacht hat.
Götter sind selbstverständlich literarische Figuren, ausgedachte Figuren. Götter sind Personifikationen* von Dingen. In ein Ding wie z. B. die Sonne werden Gedanken und Gefühle hineinprojiziert. Die Sonne wird also als Person gedacht, sie wird personifiziert und daraus wird dann ein Sonnengott. Dieser bekommt einen Namen, eine Gestalt, einen Charakter und somit einen Willen. Alles, was die Machthaber bzw. die Priester vom Volk wollten sagte der jeweilige Gott!
Die Hauptgötter der Menschheit waren Personifikationen der Sonne bzw. Personifikationen des Himmels. In Arabien war meist der personifizierte Mond der Hauptgott der dort lebenden Menschen.
In Ägypten wurde also die Sonne vom Machthaber bzw. von den Priestern personifiziert, daraus wurde der Sonnengott Ra. In Griechenland hieß der Sonnengott Helios und in Rom war der Name des Sonnengott Sol Invictus.
Quelle: Handbuch zur rationalen Bibelauslegung
Alleingötter:
Ein Alleingott (JHWH, Gott, Allah ....) sind ausgedachte Figuren. Alte Alleingötter (Aton, Ahura Mazda ...) waren Personifikationen der Lichtenergie (das immaterielle) und damit kann man natürlich alles sagen und dem einfachen Menschen ein kollektives Über-Ich generieren - einen Wahn induzieren. Alles was der Machthaber bzw. der Priester möchte sagte die Gottesfigur z. B. "Gehorche deinem Machthaber", "bleibe in deiner sozialen Kaste", "folge deinem Priester", "Frauen sollen sich Männern unterordnen", "das Leid der einfachen Menschen ist positiv", "wenn du glaubst, bist du ein guter Mensch".
Die Trinität:
Dogmen sind Lehrsätze und zeigen auf, was wirklich stimmt - auf einer anderen Ebene. Als Beispiel wird kurz die Trinität erklärt:
- Gottvater: Vater Sonne - in der bildenden Kunst ein alter Mann.
- Heiliger Geist: Sonnenlicht - die besondere Kraft "Sonnenlicht" macht durch Fotosynthese die Natur lebendig.
- Gottessohn: Personifikation der Natur, der Menschheit, das Leben.
Gott ist also nichts anderes als die Personifikation der Lichtenergie. Alles drei (Sonne, Sonnenlicht und Natur) ist Lichtenergie. Die Lichtenergie (das immaterielle) ist überall und hat alles erschaffen.
Quelle: www.religionswissenschaften.com