
Presseschau
Die Gesamtansicht
Die Presseschau bietet kurze aktuelle Lesehinweise , zusammengestellt und kommentiert von Silke Hartmann (sh), Petra Kühn (pk), Heinz-Hermann Peitz (hhp) und Hildegard Peters (pts) von unserem Kooperationspartner Forum Grenzfragen, und von unseren Redakteuren Andreas Losch (al) und Frank Vogelsang (fv).
- Neurowissenschaften: Hirngespinste - ZEIT ONLINE
Sitzt die Spiritualität hinter dem Ohr, im hinteren Scheitellappen des Gehirns? Forscher der Universität Udine konnten zeigen, wo im Gehirn der Eindruck von Transzendenz entstehen kann. In der Entdeckung eines solchen »Transzendenzareals« sehen sie aber nicht Gottes Fingerzeig, sondern ein Ergebnis der Evolution. Dies führt zu der bekannten Debatte über den evolutionären Nutzen von Religion, der in dem kurzen Artikel aber leider nicht Thema ist. - al
What Darwin Got Wrong: Intelligent Design Proponents Welcome Fodor and Piattelli-Palmarini - Discovery Institute
Fodors und Piatelli-Palmarinis Darwinismuskritik gießt erwartungsgemäß auch Wasser auf die Mühlen des Intelligent Desing. Spät seien die Autoren zur "Darwin-Zweifler-Party" dazugestoßen, dennoch aber willkommene Teilnehmer, heißt es beim Discovery Institute (DI). Noch willkommener sind die Partygäste, weil sie "durch und durch materialistische Wissenschaftler" sind. Das kommt den frommen Intelligent Designern insofern wie gerufen, als die "typischen Materialisten" eigentlich zu den "glühendsten Verfechtern" der natürlichen Selektion gehören. Das könne sich nun mit diesem Buch Fodors ändern, hofft das DI - hhp
Kritik (an Fodor u.a.) aufgeschoben, nicht aufgehoben - Criticism deferred, but building - pharyngula
Wenn Kritik am Neodarwinismus laut wird, findet man ganz sicher bei P. Z. Myers, Biologieprofessor und vehementer Kritiker von ID, Kreationismus und co, die gepfefferte Gegenkritik. Klar, dass ihm Buch und unten besprochener Artikel von Fodor u.a. nicht entgangen sind. Deren Versuch, die natürliche Selektion als totgeweiht hinzustellen, sei eine "haarsträubende Behauptung". Dies noch mit evolutionärer Entwicklungsbiologie (Evo-Devo, Myers eigenes Arbeitsgebiet) untermauern zu wollen, bringt Myers Geduldsfass zum überlaufen. Er hat "die Schnauze voll" (noch milde übersetzt) von Leuten, die "Evo-Devo als Ersatz statt Ergänzung zur modernen Evolutionstheorie missbrauchen". Dem Ärger ist erst einmal Luft gemacht, aber auch die inhaltliche Richtung angedeutet, die Myers demnächst breiter entfalten will. Man darf gespannt sein! - hhp