
Presseschau
Die Gesamtansicht
Die Presseschau bietet kurze aktuelle Lesehinweise , zusammengestellt und kommentiert von Silke Hartmann (sh), Petra Kühn (pk), Heinz-Hermann Peitz (hhp) und Hildegard Peters (pts) von unserem Kooperationspartner Forum Grenzfragen, und von unseren Redakteuren Andreas Losch (al) und Frank Vogelsang (fv).
Australopithecus sediba and the creationist response - The Pandas Thumb
Interessante Auseinandersetzung mit der Argumentation der Kreationisten. Der Autor sieht bei "Answers in Genesis" Selbstwidersprüche oder Rückzugsgefechte. Während früher behauptet wurde, komplette Skelette seien einfach als Affe oder Mensch zu bestimmen, übt man sich nun angesichts von A. sediba in Zurückhaltung: "Kreationisten müssen vorsichtig sein bei der Interpretation solcher Neuigkeiten", so die Selbsteinschätzung. Der Autor sieht den Grund des Sinneswandels in der erdrückenden Befundlage der Realität. Es gäbe einfach zu viele Fälle, in denen Kreationisten widersprüchlich oder revidierend zu klassifizieren gezwungen waren - hhp
Scientists, Creationists Agree: 'Sediba' is No 'Missing Link' - Christian Post
Der Artikel berichtet u.a. über Reaktionen aus der Intelligent-Design-Ecke. Aus deren Sicht verdankt sich die Bedeutung des Fundes eher dem Medienspektakel. Anders als Science suggeriert bringe der Fund nämlich kein neues Licht in die Stammbaumfrage, sondern eher Konfusion. Vgl. dazu unser Interview mit Peter Schmid, der an der "Entdeckung dieses neuen Meilensteins in der Menschheitsgeschichte" beteiligt war - hhp
Urgeschichte: Kind findet ältesten Urahn - Frankfurter Rundschau - Top-News
Neben den Facts zum Fund von Australopithecus sediba werden Stellungnahmen anderer paläontologischer Berühmtheiten (Donald Johanson, Meave Leakey) erwähnt. Außerdem weist man darauf hin, dass der Fundort Teil der "Cradle of Humankind" (Wiege der Menschheit, Weltkulturerbe der Unesco) ist - hhp