
Unsere Autoren
Sie finden hier ein alphabetisches Verzeichnis der Autoren aller Beiträge auf diesem Angebot. Wenn ein biografisches Portrait eines Autors vorhanden ist, finden Sie es unter "#Zur Person" neben dem Namen. Zu der Person John Polkinghornes bieten wir ein eigenes Feature an.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q
A
Achtner, Wolfgang (#Zur Person)
Gibt es einen freien Willen?
Altner, Günter
Zeit zum Umdenken? Unsere gegenwärtige Verantwortung für die Umwelt
Arber, Werner (Nobelpreisträger, ehem. Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften)
Betrachtung über die Beziehungen zwischen den Wissenschaften und religiösem Glauben
Audretsch, Hans-Jürgen (#Zur Person)
Quantentheorie und Theologie
Aus der Au, Christina (#Zur Person)
1. Theologie und Neurowissenschaften
2. Wider die Beschreibbarkeit des Menschen (aus: Frank Vogelsang et. al., Theologie und Naturwissenschaften, Bonn 2006)
B
Benz, Arnold (# Zur Person)
Das Universum - Weltbild, Design, Vexierbild, oder Ikone?
Beyer, Andreas
1. Eineinhalb Jahrhunderte Charles Darwin – was ist vom ‚Darwinismus‘ übrig geblieben? (aus: Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Über Darwin hinaus?!, Bonn 2010)
2. Der Wahrheitsbegriff aus der Sicht der empirischen Wissenschaften und wie Kreationisten damit umgehen (aus: Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Herausforderungen und Grenzen wissenschaftlicher Modelle in Naturwissenschaften und Theologie, Bonn 2008)
Blume, Michael (#Zur Person)
1. Vertragen sich Religion und Evolution?
2. Islam und Wissenschaft
3. Die Antwort auf die Anthropodizee?
Brooke, John Hedley (#Zur Person)
1a. Charles Darwin über die Religion
1b. Charles Darwin on Religion
C
Clausen, Thies
Respons zum Diskussionsthema Energiewende - sind Kompromisse denkbar?
Cole-Turner, Ronald (#Zur Person)
1a. Wer sind wir und wo geht die Reise hin?
1b. Who are we, and where are we going?
Corrodi-Katzenstein, Johannes
Besprechung von Peter Harrison, The Territories of Science and Religion
D
De Felipe, Pablo (#Zur Person)
1a. Glaubte man im Mittelalter, die Erde sei flach? Mythos und Wirklichkeit
1b. The modern myth of the medieval flat earth
Drees, Wim (#Zur Person)
1. Das Universum... Erklärbar oder ein Mysterium?
2. Dialog - oder etwas Anderes? Selbstkritische Betrachtungen zum Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft (aus: Frank Vogelsang et. al., Theologie und Naturwissenschaften, Bonn 2006)
Dürnberger, Christian
Diskussion zur Grünen Gentechnik – Wie rational kann man darüber reden?
E
Ernst, Edzard (#Zur Person)
Homöopathie - eine kritische Stellungnahme
Evers, Dirk (#Zur Person)
1. Kann man Gott wissenschaftlich beweisen?
2. Heute von der Seele reden
3. Rezension "Einstein und die Religion"
Ewald, Günther (#Zur Person)
Gibt es wissenschaftliche Indizien für ein Leben nach dem Tod? (PRO)
F
Falkenburg, Brigitte
Brigitte Falkenburg, Mechanistische Erklärung und ihre Grenzen
Fischbeck, Hans-Jürgen
1. Gott und die Naturgesetze
2. Über die Wirklichkeit der Seele
3. Die Schöpfungsgeschichte neu erzählt
Fischer, Ernst Peter (#Zur Person)
Die Gretchenfrage und die Wissenschaft
Friedrich, Bernd
Naturwissenschaftliche Erklärungen und teleologisches Denken (aus: Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Über Darwin hinaus?!, Bonn 2010)
G
Gloy, Karen
Was ist Zeit?
Graf, Emanuel
1. Rezension: Christoph Gerhard, Uns sie bewegt sich doch! Astronomie und Glaube
2. Rezension: Gerd Ganteför, Heute Science Fiction - Morgen Realität?
H
Harrison, Peter (#Zur Person)
1a. The Myth of a Perennial Battle between Science and Religion
1b. Der Mythos eines ständigen Kampfes zwischen Wissenschaft und Religion
Hemminger, Hansjörg (#Zur Person)
1. Und Gott schuf Darwins Welt... Schöpfung, Evolution und der Protest des Kreationismus
2. Musste der Mensch sein? Über das anthropische Prinzip in der Evolution
Hirsch-Luipold, Rainer
Wann wurde Jesus Christus geboren?
Hoppe, Christian (#Zur Person)
Gibt es wissenschaftliche Indizien für ein Leben nach dem Tod? (CONTRA)
Hübner, Jürgen (#Zur Person)
1. Die Gedanken Gottes denken? Zum naturphilosophischen Ansatz Johannes Keplers
2. Schöpfungstheologie heute (aus: Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Über Darwin hinaus?!, Bonn 2010)
Huxel, Kirsten
Das Hirntodkriterium und die theologischen Folgerungen (aus: Die Seele und der Tod. Was sagt die Hirnforschung? II. Forum Neuroethik, hg. von Frank Vogelsang und Christian Hoppe, Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland, 2008, 87-102)
J
Jackelén, Antje (#Zur Person)
Zeit und Ewigkeit
K
Karsch, Fabian
Diskussionsthema Energiewende - sind Kompromisse denkbar?
Klein, Rebekka A.
Ein experimentelles Modell vom Menschen? Auf den Spuren einer neurophysiologischen Objektivierung der sozialen Erfahrung (aus: Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Herausforderungen und Grenzen wissenschaftlicher Modelle in Naturwissenschaften und Theologie, Bonn 2008)
Kleinert, Peter
Religion und Naturwissenschaft
L
Lambert, Dominique
1a. Wurde die Urknalltheorie aus Glauben geboren? Lemaîtres Uratom-Hypothese
1b. Was the Big Bang Theory Born out of Belief? Lemaître’s Primeval Atom Hypothesis
Layer, Paul
Evolution - ein offenes Konzept (aus: Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Über Darwin hinaus?!, Bonn 2010)
Leich, Pierre (#Zur Person)
Die schwierige Beziehung von Ratio und Religio: Der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei
Link, Christian (#Zur Person)
1. Was bedeutet Schöpfung heute?
2. Die Wahrnehmung der Natur als Schöpfung. Viktor von Weizsäckers Modell eines Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie (aus: Frank Vogelsang et. al., Theologie und Naturwissenschaften, Bonn 2006)
Linke, Georg
1. Persönlicher Blog
2. Rezension "Der grosse Entwurf"
Losch, Andreas (#Zur Person)
1. Einführung
2. Was steckt dahinter? Eine konstruktiv-kritische Anfrage an Ian G. Barbours Typologie der Verhältnisbestimmungen von Theologie und Naturwissenschaften (aus: Frank Vogelsang et. al., Theologie und Naturwissenschaften, Bonn 2006)
3. Einblicke in die Bedeutung Michael Polanyis im Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaften
4. Peacockes Hierarchie der Wissenschaften
5. Rezension "Offene Wirklichkeit"
6. Rezension "Sozialität als Conditio Humana"
7. Rezension "Theologie der Natur"
8. Rezension "Göttliche Geistesblitze"
9. Rezension "Die Berechenbarkeit der Welt"
10. Rezension "Nocebo: Wer's glaubt wird krank"
11. Rezension "Die Entstehung der Arten von Charles Darwin"
12. Rezension "The Theology and Science Dialogue"
13. Rezension "Rezension von 400 Jahre Streit um die Wahrheit - Theologie und Naturwissenschaft"
14. Abwärts gerichtete Kausalität – wirken so Geist und Materie zusammen?
15. Rezension "Alles Materie- oder was?"
16. Was ist Leben, interdisziplinär betrachtet?
M
Martinez, Alberto A.
1a - Warum verurteilte die Katholische Kirche Giordano Bruno wirklich?
1b - Why did the Catholic Church really condemn Giordano Bruno?
Massmann, Alexander
Ethische Überlegungen zum Genome Editing am Menschen
Meisinger, Hubert
Kreative Relationen: Entwürfe der Verhältnisbestimmung von Theologie und Naturwissenschaft (aus: Frank Vogelsang et. al., Theologie und Naturwissenschaften, Bonn 2006)
Mühling, Markus (#Zur Person)
Einsteins Religion
Mutschler, Hans-Dieter
1 - Emergenz
2 - Was ist Bewusstsein? (Leitartikel)
3 - Was ist Bewusstsein? (Text zum Download)
P
Peitz, Heinz Hermann
Evolution und Schöpfung in der Schule – Systematische und pädagogische Überlegungen im Anschluss an das „Evokids“ Projekt
Polkinghorne, John (#Zur Person)
1a. Die Konsequenzen der Quantentheorie
1b. The consequences of quantum theory
Pontes, Ulrich
Durchgeknallte Teilchenphysik?
R
Roothaan, Angela
Grenzen der Erkenntnis: Eine ethische Annäherung an den Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie (aus: Frank Vogelsang et. al., Theologie und Naturwissenschaften, Bonn 2006)
Rothgangel, Martin
Naturwissenschaft und Religion in der Schule. Empirische Einblicke und bildungstheoretische Konsequenzen
Russell, Robert John
1a. Ian Barbours Methodologie in Wissenschaft und Religion
1b. Ian Barbour's Methodology in Science and Religion
S
Schleicher, Niklas
Diskussion zur Grünen Gentechnik – Wie rational kann man darüber reden?
Schleissing, Stephan
1. Diskussion zur Fortpflanzungsmedizin - wie gut ist Familie planbar?
2. Diskussion zum Nutzen und Schaden von Tierversuchen
Schliesser, Christine
Diskussion zur Fortpflanzungsmedizin - wie gut ist Familie planbar?
Schlieter, Jens (#Zur Person)
Nahtoderfahrungen in religionswissenschaftlicher Perspektive
Smedes, Taede
Ist Barth überholt? Reflektionen über Barths Kritik der Natürlichen Theologie im Kontext des heutigen Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften (aus: Frank Vogelsang et. al., Theologie und Naturwissenschaften, Bonn 2006)
T
Thoms, Sven P.
Gene, Meme und die Gottestäuschung (aus: Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Herausforderungen und Grenzen wissenschaftlicher Modelle in Naturwissenschaften und Theologie, Bonn 2008)
V
Vogelsang, Frank (#Zur Person)
1. Ist die Welt "in Ordnung"? - Plädoyer für eine "offene Wirklichkeit"
2. Enhancement - Die Verbesserung des Menschen als kulturelle Herausforderung (aus: Frank Vogelsang, Christian Hoppe (Hg.), Sollen wir den Menschen verbessern?, Bonn 2012)
3. Grenzen unseres alltäglichen Weltverständnisses (aus: Frank Vogelsang, Hubert Meisinger (Hg.), Herausforderungen und Grenzen wissenschaftlicher Modelle in Naturwissenschaften und Theologie, Bonn 2008)
4. Die Rätsel der Natur. Publik Forum, Ausgabe Nr. 16/2013, S. 43-45
5. Rezension "Jenseits der Konflikte"
6. Rezension "Das Gaukelspiel"
7. Rezension "Evolution und Gottesfrage"
8. Rezension "Das Andere der Natur. Neue Wege zur Naturphilosophie"
9. Kann man von der Zeit reden? Plädoyer für eine Vielzahl von Zeiten